Dichtungen
Rotationsdichtungen

Radialwelldichtungen sind, wie der Name sagt, bei der Abdichtung von rotierenden Bauteilen wie Wellen, Naben und Achsen notwendig, und werden meist in der Antriebstechnik und im Maschinenbau eingesetzt, beispielsweise bei Elektromotoren, Getrieben und Pumpen.

Axialdichtungen und V-Ringe werden hauptsächlich in Kombination mit Radial- Wellendichtringen verwendet. Sie werden häufig als Vorschaltdichtelement eingesetzt, um zusätzlich gegen Schmutz, Staub, Fett und Spritzwasser von außen abzudichten.

Wellenschutzhülsen kommen bei der Reparatur von eingelaufenen oder verschlissenen Radial-Wellendichtring-Laufflächen auf Wellen zum Einsatz. Sie bieten eine kostengünstige Alternative zum Austausch oder zur aufwendigen und kostenintensiven Nachbearbeitung der verschlissenen Welle, da sie einfach über die verschlissene Lauffläche geschoben werden.

Um einen möglichst reibungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss eine Radialwellendichtung bzw. Axialdichtung auf unterschiedliche Betriebsbedingungen abgestimmt sein. Dazu zählen unter anderem:

Durchmesser und Drehzahl der Welle
Temperatur
Druck
Schmutzanfall von außen
Schmutzanfall im abzudichtenden Aggregat
abzudichtende Medien (Schmieröle oder -fette, weitere flüssige, pastöse oder
gasförmige Medien)


Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Auslegung der Dichtungskomponenten, lassen sich erheblich verbesserte Maschinenstandzeiten erzielen, und somit die Wartungskosten und Ausfallzeiten senken.

Unseren Kunden bieten wir:

Eine große Auswahl an Wellendichtringe in Standard- sowie auf Wunsch auch in
Sonderbauformen
Alle Standard- sowie Sonderprofile sind in einer Vielzahl von verschiedensten
Werkstoffen lieferbar
Entwicklung und Modifikationen von Wellendichtringen nach Kundenvorgabe
Durch die Zusammenarbeit mit kompetenten Lieferanten können wir unseren
Kunden kurze Lieferzeiten ermöglichen